Eigenblut-/ACP-Therapie
Arthrose – wen trifft es und warum?
Unter Arthrose versteht man die Abnutzungserscheinungen des Gelenkknorpels. Alterungsprozesse und genetische Vorgaben auf der einen Seite sowie chronisch überhöhte Belastung und X-/O-Beine auf der anderen Seite tragen zum fortschreitenden Abbau und letztendlichen Verlust des Gelenkknorpels bei.Sind auch Sie betroffen?
Typische Beschwerden bei beginnender Arthrose sind z.B. ein unangenehmes Ziehen im Gelenk und morgendliche Steifigkeit (Gelenksteife). Typisch ist auch ein sogenannter Anlaufschmerz, der nach kurzer Gehstrecke wieder nachlässt.Charakteristisch für eine beginnende Arthrose des Kniegelenks sind zudem Schmerzen beim Treppensteigen. Kommt es zu einer zusätzlichen Entzündung, spricht man von einer „aktivierten Arthrose".
Sehnen- und Bandverletzungen, Sehnenschmerzsyndrome, Ansatztendinosen oft trifft es Sportler
Patella- und Achillessehnenschmerzen sind die häufigsten Sehnenbeschwerden, die insbesondere bei Sportlern auftreten und zu längeren Trainings- oder Wettkampfpausen zwingen. Jogger und „Stop and
Go“ Sportler (Fußballer, Handballer, Tennisspieler etc.) sind gleichermaßen betroffen.
Insbesondere bei chronischen Verläufen bietet sich eine ACP Therapie an. Das Risiko von Sehnenschäden mit erhöhter Rissgefahr wie bei Kortisoninfiltrationen besteht hierbei nicht. Viele
Sportverletzungen können mit ACP effektiver behandelt werden.
Ein neues Therapieverfahren
Die Behandlung mit autologem konditioniertem Plasma (ACP) stellt ein neuartiges Behandlungsverfahren zur Therapie verschleißbedingter Gelenkbeschwerden dar. Seit längerem ist bekannt, dass die im
Blut des Menschen enthaltenen Wachstumsfaktoren unterschiedliche Heilungsvorgänge positiv beeinflussen können. Auf dieser Erkenntnis beruht die ACP-Therapie. Mittels hochkonzentrierter
Wachstumsfaktoren im Blut (aus den Thrombozyten bzw. Blutplättchen) können Heilungs- und Aufbauprozesse im geschädigten Gelenkknorpel und Sehnengewebe angeregt werden. Erste klinische Ergebnisse
zeigen signifikante Verbesserungen hinsichtlich Schmerzverlauf und Beweglichkeit.
Wie läuft eine ACP-Therapie ab?
Eine kleine Menge Blut wird wie für eine Blutuntersuchung aus der Armvene entnommen. Durch ein spezielles Trennverfahren wird der Teil des Blutes gewonnen, der körpereigene regenerative und
arthrosehemmende Bestandteile enthält. Die so gewonnene körpereigene Lösung wird in das betroffene Gelenk injiziert. Dies geschieht mittels einer speziell entwickelten Doppelspritze (Arthrex Double
Syringe). Dieses neu entwickelte Doppelkammersystem gewährleistet die sterile Gewinnung und sterile Injektion der Wachstumsfaktoren und bietet so höchstmögliche Sicherheit.
Wann kann die ACP-Therapie helfen?
Zu empfehlen ist die ACP-Therapie bei schmerzhaften leichten bis mittelschweren Arthrosen (Arthrosen Grad I-III). Eine deutliche Linderung kann ebenso bei Sehnenentzündungen erzielt werden.
ORTHOPÄDIE ZENTRUM AMSTETTEN
Dr. Michael SCHIGUTT
Dr. Thomas NEPRAUNIK
Dr. Markus SELTENHEIM
Fachärzte für Orthopädie
u. orthopädische Chirurgie
zur Zeit TERMINORDINATION:
NUR gegen TELEFONISCHE TERMINVEREINBARUNG !
Ordinationszeiten:
Mo.: 9 - 13 Uhr u. 14 - 18 Uhr
Di.: 8 - 12 Uhr u. 15 - 18 Uhr
Mi.: 9 - 13 Uhr u. 14 - 18 Uhr
Do: 8 - 12 Uhr u. 14 - 18 Uhr
Fr.: 8 - 12 Uhr -
Bitte um telefonische Voranmeldung!
ALLE KASSEN
Kontakt
Agathastraße 15 1. Stock
3300 Amstetten
Tel.: 07472 66509
Fax: 07472 66509-18
Tel.Physikal.Therapie: DW 16
E-mail:
Aktuelles
Neuer Internetauftritt
Erfahren Sie jetzt auch im Internet alles über unsere Praxis und das Neueste aus der Medizin.